Hermann Ott
Geschäftsführung Deutschland
Geschäftsführung Deutschland
Professor Dr. Hermann Ott ist Volljurist und kam im September 2018 zu ClientEarth, um unsere Aktivitäten in Deutschland zu leiten und unsere Arbeit in unserem Büro in Berlin voranzutreiben.
Hermann Ott war Direktor der Abteilung Klimapolitik des Wuppertal Instituts und baute später deren Berliner Büro auf. Von 2009 bis 2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestages in Berlin und Sprecher der Grünen für Klimapolitik. In dieser Funktion war er auch Mitglied der Parlamentarischen Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität“ und leitete deren Arbeitsgruppe zur Entkopplung von Ressourcenverbrauch und wirtschaftlichem Wohlstand. Hermann Ott hat mehrere Bücher geschrieben sowie in deutschen und englischen Fachzeitschriften, Zeitungen und Weblogs Artikel zu den Themen Umwelt- und Klimapolitik sowie Nachhaltigkeits-Governance veröffentlicht. Neben seiner beruflichen und politischen Arbeit verbringt er viel Zeit mit seiner Familie (zwei Kinder und zwei Enkelinnen), war im Aufsichtsrat von Greenpeace Deutschland, im Vorstand der Deutschen Umweltstiftung und im Präsidium des Deutschen Naturschutzrings (DNR), einem Netzwerk von fast 100 Umweltorganisationen in Deutschland.
Prof. Dr. Hermann E. Ott hat an der LMU München, an der London School of Economics und der Freien Universität Berlin Jura studiert und im internationalen Umweltrecht promoviert. Er ist Professor für Globale Nachhaltigkeitsstrategien und Governance an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE).
Unsere Erde in einem Zustand zu erhalten, der sie für zukünftige Generationen von Menschen und allen anderen Lebewesen zu einem idealen Habitat macht, war schon immer meine Mission. Daher freue ich mich, dem hochtalentierten Team von Umweltanwälten bei ClientEarth beizutreten und das Recht zum Schutz unseres Planeten einzusetzen. Juristische Umweltmaßnahmen haben sich als die schärfste Waffe im Streben nach einer nachhaltigen Zukunft erwiesen und ich hoffe, dass wir Deutschland, das größte Land der EU, dabei unterstützen können, wieder eine Führungsrolle im Umwelt- und Klimaschutz zu übernehmen